1. Veranstalter:

Deutscher Kunstflugverband e.V. auf dem Flugplatz Reinsdorf EDOD südlich von Berlin.

2. Organisationsteam:

Wettbewerbsleitung: Kathi Suthau
Hauptschiedsrichter: Gerd Hellmann
Schiedsrichter: erfahrene Wettbewerbspiloten und Wertungsrichter

3. Ort, Termin und Ablauf:

Flugplatz Reinsdorf EDOD vom 25.09.2023 – 01.10.2023

4. Wettbewerbsziel und Wettbewerbskategorien:

Ziel des Wettbewerbes ist es, den Sieger der 23. Brandenburgischen Meisterschaft in den Kategorien Sportsman, Intermediate und Advanced zu ermitteln. Gleichzeitig soll der Nachwuchs gefördert werden und auch Neulinge in die Wettbewerbsfliegerei einführt werden. Jeder Pilot muss ausreichende Flugerfahrung zur sicheren Durchführung des Wettbewerbs besitzen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 15 Piloten. Neueinsteiger und Aufsteiger werden bevorzugt.

Es wird geflogen:

Sportsman:

  • 1.Flug: Known- Programm 1
  • 2.Flug: Known-Programm 2
  • 3.Flug: Unknown 1
  • 4.Flug: Unknown 2 bzw. Reinsdorf Challenge

Intermediate:

  • 1.Flug: FreeKnown- Programm
  • 2.Flug: Unknown 1
  • 3.Flug: Unknown 2
  • 4.Flug: Unknown 3 bzw. Reinsdorf Challenge

Advanced:

  • 1.Flug: FreeKnown Programm
  • 2.Flug: Unknown 1
  • 3.Flug: Unknown 2
  • 4.Flug: Unknown 3 bzw. Reinsdorf Challenge

Die Known-Programme SPO sowie default FreeKnown- Programme INT können auf der Seite des Deutschen Kunstflugverbandes heruntergeladen werden, ansonsten sind eigene Varianten in der Kategorie INT gern gesehen. Ebenso ist die Liste der erlaubten Figuren SPO auf der Seite des DkuV abrufbar. Jeder Pilot aus INT und ADV teilt seine Variante vorher der Wettbewerbsleitung mit.

Mit Rücksicht auf die teilnehmenden Flugzeuge kann durch die Wettbewerbsleitung für Sportsman ein freies Break bewilligt werden. Die Zusammenstellung für die FreeKnown-Sequenzen INT und ADV erfolgt nach dem international gültigen Regelwerk FAI Sporting Code Section 6.

Die FreeKnown-Programme sind zur Prüfung bis spätestens zum 15.09.23 per e- mail als .SEQ an Kathi.Suthau@gmx.de zu senden. Jeder Pilot ist für sein FreeKnown-Programm selbst verantwortlich, das Default free kann gern verwendet werden… bei Fragen zum Zusammenstellen oder pdf-erzeugen bitte v o r a b melden

Die Unbekannten Pflichten Sportsman, Intermediate und Advanced werden von der Wettbewerbsleitung erstellt und erst vor dem Flug an die Piloten ausgegeben. Die unbekannten Programme können Figuren aus der „Liste der erlaubten Figuren für unbekannte Programme“ zu finden auf der Seite des DKuV) enthalten, INT und ADV siehe Sporting code 6.

Unbekannte Programme können frühestens 4 Stunden nach Bekanntgabe geflogen werden. Ansonsten gelten für den Wettbewerb die Regeln laut Anhang.

d) Die Ergebnisse des Wettbewerbs einer Kategorie der 23. Brandenburgischen Meisterschaft werden unter der Bedingung bekannt gegeben, dass in dieser Kategorie mindestens drei Teilnehmer teilnehmen und darin mindestens zwei Programme geflogen werden.

5. Bedingungen für die Teilnahme am Wettbewerb:

Jeder Teilnehmer muss eine gültige Pilotenlizenz mit Kunstflugberechtigung besitzen.

6. Flugzeuge:

Alle Flugzeuge, die am Wettbewerb teilnehmen, müssen zum Kunstflug zugelassen sein und gültige Bordpapiere vorweisen. Die Wettbewerbsleitung wird vor Beginn der Wertung die Dokumente überprüfen und setzt voraus, dass die Flugzeuge in einem technisch einwandfreien Zustand sind. Alle Kategorien sind ohne Leistungsbeschränkung des Flugzeugtyps. Jedes Wettbewerbsflugzeug muss mit Funk ausgerüstet sein. In keinem Fall ist es erlaubt, die im Flughandbuch festgesetzten Betriebsgrenzen zu überschreiten. Flugzeuge ohne lageunabhängige Betriebsstoffsysteme sind nur in der Kategorie Sportsman zugelassen.

7. Nenngeld:

Für die Teilnehmer ist ein einheitliches Nenngeld von 200,00 € festgelegt. Dieser Betrag muss mit der Anmeldung auf folgendes Konto überwiesen werden: Zahlungsgrund „Reinsdorf Challenge“ (Kontoinhaberin Kathi Suthau, IBAN DE28 1001 0010 0875 6171 08, Postbank BIC PBNKDEFF)

In diesem Nenngeld sind die Organisationskosten und die Abschlussfeier (außer Getränke) enthalten. Für Lande- und Abstellgebühren wird eine Tagespauschale von 15,00 € erhoben, die ebenfalls für die gemeldeten Teilnehmer enthalten ist. N i c h t e n t h a l t e n sind Treibstoffe und Schmierstoffe, Verpflegung und Unterkunft. Hallenplätze werden, soweit frei, kostenpflichtig zur Verfügung gestellt. Verankerungsmaterial ist unbedingt mitzubringen.

8. Anmeldung:

Anmeldungen erfolgen mit dem Anmeldeformular und dem Trainingsblatt und sind bitte so schnell wie möglich und bis zum 10. September 2023 zu richten an:

Kathi Suthau, Herzfelder Str. 13, 15378 Hennickendorf

Tel.: 0173/6008537, E-mail: Kathi.Suthau@gmx.de

(Anmeldung ist verbindlich mit Datum des Zahlungseingangs und nach Rückbestätigung) In Ausnahmefällen ist auch eine spätere Meldung möglich. Registrierung erfolgt in der Reihenfolge der Teilnahmemeldung (bis zu 15 Teilnehmern), anschließend wird eine Warteliste eingerichtet.

9. Versicherung:

Der Veranstalter haftet nicht für Schäden, die Teilnehmer sich selbst und anderen zufügen. Die Teilnehmer müssen gegen solche Risiken versichert sein.

10. Unterkunft und Verpflegung:

siehe Anhang